Ostfriesische Bohnensopp Nährwerte pro Portion
Mit Sinbohntjesopp wird in Ostfriesland ein regionaltypischer Likör bezeichnet. Außerhalb der Region ist die Spezialität der ostfriesischen Küche auch unter dem Namen Friesische Bohnensuppe bekannt. Zudem wird die Sinbohntjesopp auch als. Ostfriesische Bohnensopp. Diese "Bohnensuppe" besteht aus Kandis, Sultaninen und Branntwein und wird traditionell zur Kindstaufe gereicht - da wird einem. In Ostfriesland serviert man dieses Getränk anlässlich der Geburt eines Kindes. Für eine Ostfriesentorte ist Bohnensopp unerlässlich. Getränk · Europa · Party. Nach 3 Tagen, wenn die Rosinen schön vollgesogen sind, kann man die Bohnensuppe servieren. (Besser erst nach 1 Woche!!) In Ostfriesland gibt es dieses. Mit Sinbohntjesopp (auch Sienbohnsupp, Bohntjesopp oder Kinnertön) wird in Ostfriesland ein regionaltypischer Likör bezeichnet. Außerhalb der Region ist die Spezialität der ostfriesischen Küche auch unter dem Namen Friesische Bohnensuppe.
Die Sorte der ausgewählten Zutaten, z. Hier hat jede ostfriesische Familie ihre ganz eigene Rezeptur. Für ca.
Zurück Vor. Die Kunst besteht darin, die vier Zutaten ins richtige Verhältnis zu setzen. Das Ganze acht bis zehn Tage zugedeckt stehen lassen. Zwischendurch mehrmals umrühren.
Über den Autor: Cecilia. Ähnliche Beiträge. Dezember 7th, 7 Kommentare. Jeder Erwachsene kennt den besonderen Likör, der in Ostfriesland auch als Bohntjesopp, Sienbohnsupp, Sinbohntjesopp oder Kinnertön bekannt ist.
Doch egal wie sie genannt wird, die Bohntjesopp aus Ostfriesland hat mit echten Bohnen nichts zu tun, lediglich ihr Aussehen erinnert ein kleines bisschen an eine Bohnensuppe.
Die genaue Zubereitung ist ähnlich wie bei einem Rumtopf von Familie zu Familie unterschiedlich, bei der Ammerländer Sinbohntjesopp werden erlesene Rosinen in Original Jamaika-Rum angesetzt.
Die Rosinen werden durch den Alkohol haltbarer gemacht, deshalb ist der Likör insgesamt sehr lange haltbar. Nach dem Kauf ist Bohntjesopp an einem kühlen, dunklen Ort aufzubewahren.
Traditionell wird die Ostfriesische Bohnensopp aus sehr kleinen Teetassen namens Brannwienskopjes getrunken. Dazu wird ein Teelöffel gelegt, mit dem die Rosinen gegessen werden.
Daneben gibt es heute viele verschiedenen Serviermöglichkeiten. So ist die Sienbohnsupp ein beliebtes Topping für Desserts und Spezialitäten aus Eis, weil sie besonders gut zu Vanilleeis schmeckt.
In der kalten Jahreszeit lässt sich mit ihr auch ein starker schwarzer Tee auf besondere Weise verfeinern.
Ostfriesische Bohnensopp Ähnliche Beiträge
Schmeckt auch gut Drunken Dragon Bar MГјnchen Sekt aufgefüllt. Das Rezept habe ich mir aber mal gespeichert, ist ja ne tolle Idee. Bestandteile der Pflanzen Gegen Zombies Online Spielen sind RosinenLäuterzucker aus Kluntje und Ostfreeske Brannwien ein dem Weinbrand ähnlicher aromatisierter Branntwein. Jetzt auf Frag Mutti veröffentlichen. Während die Sienbohnsupp durchzieht, immer mal wieder kräftig durchschütteln, so löst sich der Kandis nach und nach vollständig auf. Den bekomme ich hier nicht. Januar 6th, 0 Kommentare. Die Rosinen mit warmem Wasser waschen, abtropfen lassen Der Sprunggewaltige Jack mit dem Branntwein in eine Terrine geben. Die Geburt eines echten Ostfriesen-Babys wird erst mit ihr so richtig komplett: der ostfriesischen Bohnensuppe. Ein Brauch für werdende Väter. Außerhalb Ostfrieslands wird die Spezialität auch unter dem Namen „Friesische Bohnensuppe“ oder „Ostfriesische Bohnensuppe“ angeboten. - Ostfriesische Bohnensopp (Kinnertön). Eine Bewertung und für raffiniert befunden. Mit ▻ Portionsrechner ▻ Kochbuch ▻ Video-Tipps! Bei uns in Ostfriesland wurde die „Sinbohntjesopp“ zwei bis drei Wochen vor der Geburt eines Kindes angesetzt. Sobald das Baby auf der. Außerhalb Ostfrieslands ist diese Spezialität eher unter dem Namen „Friesische Bohnensuppe“ bekannt. 3. Benutzerbild von irsimaWas backe ich heute? Registrieren Login Logout. Rezept bearbeiten Status ändern Bilder bearbeiten.
Noch nicht überzeugt? Wir haben noch viele Bilder von diesem Rezept auf der Bildübersichtsseite. Abbrechen Jetzt anmelden. Durchschnittliche Bewertung: 4.
Bewertungen anzeigen Abbrechen Jetzt anmelden. Die Rosinen mit warmem Wasser waschen, abtropfen lassen und mit dem Branntwein in eine Terrine geben.
Nach 3 Tagen, wenn die Rosinen schön vollgesogen sind, kann man die Bohnensuppe servieren. Besser erst nach 1 Woche!!
Das sind Teetassen ohne Henkel, dazu legt man einen kleinen Teelöffel. Hat man keine Tassen, serviert man dieses herrlich süffige Getränk in Gläsern mit Löffeln.
Schmeckt auch gut mit Sekt aufgefüllt. Rezept von Zum Profil von Friesin. Abbrechen Senden Dein Kommentar wird gespeichert Kommentar anzeigen Kommentar anzeigen.
Erneut versuchen. Elli Kommentar löschen Hallo Friesin, ich möchte die Sinbohntjesopp gerne ausbrobieren.
LG Elli Antworten Antworten. LG Friesin Biene Kommentar löschen Hallo. Was nehme ich anstelle des ostfriesischen Branntweins?
Den bekomme ich hier nicht. LG Sandybaby Kommentar löschen Hallo Zusammen, Liebe Friesin, jetzt habe ich es endlich geschafft die Bohnsopp zu machen und auch in fröhlicher Runde zu trinken :- Köööööstlich!!!
Sandy Das Ganze acht bis zehn Tage zugedeckt stehen lassen. Zwischendurch mehrmals umrühren. Über den Autor: Cecilia.
Ähnliche Beiträge. Dezember 7th, 7 Kommentare. Januar 6th, 0 Kommentare. Dezember 19th, 0 Kommentare. Februar 12th, 0 Kommentare.
Dezember 19th, 1 Kommentar. Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen Kommentar.
Ich denke, dass Sie den Fehler zulassen. Ich biete es an, zu besprechen. Schreiben Sie mir in PM, wir werden umgehen.
Aller ist nicht so einfach, wie es scheint
Ich meine, dass Sie sich irren. Ich kann die Position verteidigen. Schreiben Sie mir in PM, wir werden reden.
Einfach der Glanz